Geschlecht
Im Allgemeinen Gleich⸱behandlungs⸱gesetz steht:
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Trotzdem werden nicht alle Menschen gleich behandelt.
Menschen werden immer noch wegen ihres Geschlechts diskriminiert.
Diskriminieren heißt: schlechter behandeln oder benachteiligen.
Benachteiligungen können zum Beispiel sein:
- Eine Frau ist schwanger. Ihr Arbeits⸱vertrag wird nicht verlängert.
- Der Arbeits⸱vertrag ihres männlichen Kollegen wird aber verlängert.
- Eine Frau wird für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt als ein Mann.
In Deutschland verdienen Männer immer noch mehr als Frauen.
Das ist ungerecht!
Auch trans*·Menschen oder inter*·Menschen erleben in Deutschland Diskriminierung.
trans*⸱Menschen heißt zum Beispiel:
- Es wird bei der Geburt gesagt: Dieser Mensch ist ein Mädchen.
Das stimmt aber nicht.
Denn dieser Mensch weiß später: Ich bin ein Mann. - Oder es wird bei der Geburt gesagt:
Dieser Mensch ist ein Junge.
Das stimmt aber nicht.
Denn dieser Mensch weiß später: Ich bin eine Frau
inter*⸱Menschen heißt zum Beispiel:
- Menschen werden nicht als Frau und nicht als Mann geboren.
- Es ist nicht eindeutig, ob sie Mann oder Frau sind.
Die Anti⸱diskriminierungs⸱stelle hat im Jahr 2015 das Jahr gegen die Diskriminierung der Geschlechter veranstaltet.
Das Motto ist: „Gleiches Recht. Jedes Geschlecht.“
Die Anti·diskriminierungs·stelle organisierte viele Aktionen und Veranstaltungen:
- Menschen wurden befragt zu sexueller Belästigung.
Sexuelle Belästigung ist zum Beispiel:
- Sie werden angefasst.
Zum Beispiel an die Brust oder den Po.
Obwohl Sie das nicht wollen. - Man spricht andauernd über sexuelle Sachen.
Obwohl Sie das nicht hören wollen.
- Es gab eine Fach⸱tagung zu den Gesetzen für Trans·menschen und Inter·menschen.
Trans-Menschen und Inter·menschen sollen sicher leben.
Welche neuen Gesetze brauchen wir dafür? - Es gab auch einen Aktions⸱tag am Brandenburger Tor in Berlin.
Mit vielen Gesprächen zum Thema: Geschlechter⸱ungleichheit.
Bekannte Künstlerinnen und Künstler haben am Aktions⸱tag mitgemacht