Religion / Weltanschauung
In Deutschland gibt es viele und unterschiedliche Religionen und Welt⸱anschauungen
Im deutschen Grund⸱gesetz steht:
Jeder darf glauben und denken, was er oder sie möchte.
In Deutschland leben etwa 80 Millionen Menschen.
Etwa 60 Millionen sagen: Alle Religionen sollten die gleichen Rechte haben.
Im Allgemeinen Gleich·behandlungs·gesetz steht:
Niemand darf wegen seiner Religion oder Welt·anschauung benachteiligt werden.
Solche Benachteiligungen passieren trotzdem jeden Tag.
Benachteiligungen können zum Beispiel sein:
- Eine Frau ist Muslima.
Ihr Glaube ist der Islam.
Sie darf aber bei ihrer Arbeit kein Kopf⸱tuch tragen. - In der Schule oder bei der Arbeit wird eine Person beleidigt oder belästigt.
Weil sie den jüdischen Glauben hat. - Eine Familie bekommt eine Wohnung nicht.
Der Grund dafür: Sie haben den muslimischen Glauben.
Das Allgemeine Gleich⸱behandlungs⸱gesetz sagt: Das ist verboten.
Die Anti⸱diskriminierungs⸱stelle möchte auf Diskriminierungen wegen der Religion und Welt·anschauung aufmerksam machen.
Deswegen veranstaltete sie 2016 das Themen⸱jahr zur Religion und Welt⸱anschauung.
Das Motto war: „Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht.“
Die Anti⸱diskriminierungs⸱stelle organisierte viele Aktionen und Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
- Fach⸱gespräche
- Veranstaltungen mit dem Ziel: Die Menschen über ihre Rechte aufzuklären.