Navigation und Service

Vielfalt in der Schule - Tipps für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Organisationen und Initiativen, die Materialien für einen diskriminierungsfreien Umgang im Schulalltag oder Beratung anbieten.

Bundesausschuss Queer der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Der Bundesausschuss Queer der GEWsetzt sich für eine gleichstellungsorientierte, diskriminierungs- und machtkritische sowie Vielfalt wertschätzende Pädagogik und Bildungspolitik in Deutschland ein. Die Delegierten und die Mitglieder der Landesgruppen machen dabei sowohl innerhalb der Gewerkschaft als auch am Arbeitsplatz auf die berufliche, persönliche sowie gesellschaftliche Situation von LSBTIQ*-Beschäftigten aufmerksam und formulieren Forderungen zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenssituation.

Auf den Seiten Gender & Diversity sind grundlegende Positionen und Informationen zu einer Pädagogik der Vielfalt, zu trans*, inter*, nicht-binär sowie weiteren Gleichstellungsthemen zu finden.

Bundesnetzwerk Schule der Vielfalt

Das bundesweite Antidiskriminierungsnetzwerk Schule der Vielfalt setzt sich dafür ein, dass an Schulen mehr gegen Homo- und Trans*feindlichkeit und für die Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensweisen getan wird. Teilnehmende Projektschulen verpflichten sich zu einem nachhaltigen Einsatz gegen Homophobie und Transphobie und wenden sich gegen eine Tabuisierung der Themen Homosexualität, Transsexualität und heteronormative Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bi und trans* Menschen im Schulbereich.

Die Schulprojektarbeit wird zudem durch Fortbildungsangebote, Materialien und verpflichtende Vernetzungstreffen unterstützt. Verantwortliche wie Lehrkräfte, Eltern sowie Seminarleitungen und die Schulsozialarbeit entwickeln dabei Konzepte, wie in der Schule respektvoll mit Diversität umgegangen und dabei die sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung thematisiert werden kann. Außerdem gibt es in jedem Bundesland Initiativen und Gruppen, die für Bildungsworkshops in der Schulklassen ehrenamtlich zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen unter „Schule der Vielfalt“

LSVD Verband Queere Vielfalt

Der LSVD ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt seit 1990 die Interessen und Belange von LSBTIQ* Menschen. Der LSVD setzt sich als größter Verband für LSBTIQ* in Deutschland für die Akzeptanz und Anerkennung von LSBTIQ* als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft ein. Im Rahmen des LSVD-Projektes im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ist die „Queer-Papier“-Reihe entstanden. Mit den „Queer-Papieren“ möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, sowie Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen.

Mehr Informationen zu den „Queer-Papieren“ finden Sie hier.

Bundeszentale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt die Handreichung „Kritische Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit“ zur Verfügung, in der zehn erprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung vorgestellt werden. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen, die queerfeindliche Diskriminierung thematisieren, intersektional aufarbeiten und empowernd begleiten wollen. Neben den Methoden bietet die Broschüre auch fundierte Beiträge zur Einordnung: Queerfeindlichkeit wird als strukturelles Problem verstanden – verwoben mit Rassismus, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen.

Die Handreichung finden Sie hier.

Queerformat Fachstelle Queere Bildung

Die Queerformat Fachstelle Queere Bildung bietet für Schulleitung und Lehrpersonal verschiedene Publikationen und Materialien als Hilfestellung für eine diverse Schule.

Sie finden dort auch Unterrichtsmaterialien für die Fächer Biologie, Englisch, Politik und Ethik in unterschiedlichen Klassenstufen. Außerdem entstand im Rahmen der Initiative "Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt" ein sogenanntes Broschürenquartett zum Thema sexuelle Vielfalt und Identität. Darin finden Schulleitungen und Lehrpersonal verschiedene Materialien für einen diskriminierungsfreien Umgang im Schulalltag:

Checklisten
Handlungsoptionen
Handlungsempfehlungen
Leitfaden

Darüber hinaus gibt es noch eine Broschüre, in der Eltern und andere Verwandte über das Coming-out ihrer lesbischen, schwulen bisexuellen und trans* Kinder berichten. Diese Broschüre ist in deutscher, türkischer, russischer und arabischer Sprache verfügbar. ie Broschüre finden Sie hier.

Bundesverband Queere Bildung

Queere Bildungsarbeit setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der lesbische, bisexuelle, asexuelle, schwule, trans*, inter*, heterosexuelle und queere Lebensweisen gleichberechtigt gelebt werden können und uneingeschränkte Akzeptanz finden. Zentrale Aufgabe queerer Bildungsarbeit ist die Begegnung und das Sichtbarmachen von LSBTIQ* Lebensweisen, Aufdecken von Diskriminierungsebenen sowie die Sensibilisierung für soziale Ungleichheiten im Kontext geschlechtlicher Identitäten und sexueller Orientierungen. Eine Übersicht über die Projekte des Bundesverbandes finden Sie hier.

Eine Übersicht über weitere Anlaufstellen und Publikationen, die sich mit Diskriminierung im Schulalltag, aber auch in anderen Bildungsbereichen, beschäftigen, finden Sie hier.