„Der Gipfel der Vielfalt!“ – Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 starten 13.05.2025
Am 13. und 14. Mai 2025 finden die Antidiskriminierungstage 2025 in Berlin statt.

- Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes lädt am 13. und 14. Mai gemeinsam mit dem Haus der Kulturen der Welt zu den Deutschen Antidiskriminierungstagen 2025
- Mehr als 1.500 Expert*innen und Gäste aus Politik, Kultur, Medien, Zivilgesellschaft und Wirtschaft diskutieren Zukunftsfragen und Problemlagen der Antidiskriminierungsarbeit
- Unabhängige Bundesbeauftragte Ataman: „Gerade in Zeiten, in denen Diskriminierung zunimmt und der Einsatz für Diversität infrage gestellt wird, wollen wir die Menschen feiern, die sich Tag für Tag gegen Diskriminierung und für Menschenrechte einsetzen."
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und das Haus der Kulturen der Welt (HKW) laden zu den Deutschen Antidiskriminierungstage am 13. und 14. Mai in Berlin. Auf dem Programm stehen mehr als 40 Programmpunkte zu den großen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. Expert*innen und Gäste diskutieren über Visionen für eine vielfältige und wehrhafte Demokratie, über Antidiskriminierung, Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und vieles mehr. Dazu finden Panels, Lesungen, Diskussionsrunden, interaktive Workshops, Ausstellungen und Führungen statt. Der Kongress ist intersektional und interdisziplinär ausgerichtet. Das HKW kuratiert das kulturelle Begleitprogramm.
„Gerade in Zeiten, in denen Diskriminierung zunimmt und der Einsatz für Diversität infrage gestellt wird, wollen wir Mut machen und die Menschen feiern, die sich Tag für Tag gegen Diskriminierung und für Menschenrechte einsetzen", sagte die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, in ihrer Begrüßungsrede am Dienstag in Berlin.
Angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen seien die Deutschen Antidiskriminierungstage wichtiger denn je. „Diskriminierung ist nicht nur ein Problem derjenigen, die sie erleben. Diskriminierung schadet der Wirtschaft, gefährdet die Demokratie und unseren Rechtsstaat. Antidiskriminierungspolitik ist kein Nischenthema. Sie dient jeder und jedem Einzelnen und somit unserer Gesellschaft als Ganzes. Wir wollen auf unserem Kongress in den Dialog kommen und nach konstruktiven Lösungen für Probleme in unserem Land suchen“, so Ataman.
Die Antidiskriminierungstage 2025 sind die größte Publikumsveranstaltung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes seit ihrem Bestehen.